Header

Suche

Dossier commUNIty mit UZH News zu Respekt, Toleranz, Diversität und Inklusion

Community News

  • Was arbeiten eigentlich die Eltern?

    Die UZH bietet ein breites Spektrum an Berufen über Forschung und Lehre hinaus. Am Zukunftstag erleben Kinder, was und wo ihre Eltern an der UZH arbeiten.

  • Den Puls der UZH gemessen

    Die diesjährige Mitarbeitendenbefragung zeigt, wo die UZH als Arbeitgeberin gut unterwegs ist und wo Handlungsbedarf besteht.

  • Empfehlungen für eine vielfältige Kommunikation an der UZH

    Wie gelingt eine Kommunikation, die alle einbezieht? Eine neue Website bietet Mitarbeitenden und Studierenden Empfehlungen und Werkzeuge dazu.

  • Führung geht alle an

    Die UZH bietet ihren Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten, Führungskompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln.

  • Wo Frauen erstmals in Chemie promovierten

    Die Auszeichnung «Chemical Landmark» geht 2025 an das ehemalige Chemische Institut der Universität Zürich an der Rämistrasse 59.

  • Erstmals 30% Professorinnen

    Ende 2024 wurde ein neuer Rekord beim Frauenanteil an den Professuren erreicht. Bei den Assistenzprofessuren waren es sogar 50%.

  • Ein optimistischer Etappenbericht

    Bei der Informationsveranstaltung zum Stand der Barrierefreiheit an der Universität Zürich zogen die Verantwortlichen eine positive Bilanz.

  • Gleichberechtigt am universitären Alltag teilhaben

    Die UZH will bestehende Barrieren im universitären Alltag von Menschen mit Behinderungen abbauen. Dazu wurden nun 18 Massnahmen ausgearbeitet.

  • «Ein effizienterer Prozess für den Nachteilsausgleich hilft allen»

    Die neue Leiterin der Fachstelle Studium und Behinderung treibt ein Projekt voran, das den Prozess zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs vereinheitlichen und effizienter gestalten soll.

  • Ungezwungenes Beisammensein in der LGBTQIA+ Community

    Seit rund einem Jahr können UZH-Mitarbeitende der LGBTQIA+ Gemeinde in einem Netzwerk aktiv werden und Kontakte knüpfen.

  • Viel mehr Prävention nötig

    Sexualisierte Gewalt ist in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Zur Gewaltprävention soll auch der nationale Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen beitragen, der am 29. April stattfindet.

  • Zusammen mehr erreichen

    Wissen teilen und sich für andere einsetzen: Wir stellen in lockerer Folge Persönlichkeiten vor, die sich für die UZH-Gemeinschaft engagieren.

  • «Ein riesiger Kraftaufwand – doch es lohnt sich»

    Was braucht es, um mit einer Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderung studieren zu können? Drei Betroffene berichten in der Workshop­serie zur barrierefreien UZH über ihre Erfahrungen an der Universität.

  • Lebendiger Austausch

    Vernetzung und gegenseitiges Verständnis bringen die UZH voran. In lockerer Folge stellen wir UZH-Angehörige vor, die sich für ein vielfältiges Miteinander einsetzen. Im zweiten Teil der Serie geht es auf den Irchel-Campus und nach Schlieren.

  • Engagiert für ein vielfältiges Miteinander

    Was die UZH ausmacht ist die Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, lernen und forschen. In lockerer Folge stellen wir UZH-Angehörige vor, die sich für einen lebendigen Austausch einsetzen

  • Der Senat stimmt seiner Stärkung zu

    Der Senat der UZH will sich aktiver einbringen in Fragen von gesamtuniversitärer Bedeutung. Eine kürzlich beschlossene Reform kommt diesem Anliegen nach.

  • Barrierefreiheit soll in der universitären Kultur selbstverständlich sein

    Im Rahmen des Projektes «UZH Accessible» ging ein Workshop der Frage nach, wie der hindernisfreie Zugang für alle in der UZH-Kultur besser verankert werden kann.

  • Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke

    Das Strategische Projekt Decarb UZH verleiht dem Thema Klimaneutralität an der UZH neuen Schub: Um die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 möglichst stark zu reduzieren, überprüft die UZH ihre bisherige Umsetzungsstrategie.

  • Glücklich gross werden

    An der UZH beschäftigen sich Forschende aus verschiedensten Disziplinen mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und dem Umfeld, das sie prägt. Das Dossier im neuen UZH Magazin zeigt, was es braucht, um glücklich gross zu werden.

  • Fakten und Vorbilder

    Das Nachhaltigkeitsteam, neu «Sustainability Hub», sorgt seit zehn Jahren dafür, dass die UZH nachhaltiger wird. Anfang September wurde der Delegierte für Nachhaltigkeit neu bestimmt. Es ist der Hydrologe Jan Seibert.

Weiterführende Informationen

Veranstaltungen