Über uns
Die UZH setzt sich ein für Chancengerechtigkeit, Inklusion und die Förderung von Vielfalt sowie gegen Diskriminierung. Sie unterstützt ein diversitätsgerechtes und inklusives Miteinander in Forschung, Lehre, Studium, akademischer Selbstorganisation und Verwaltung. Zudem fördert die UZH die Entwicklungs- und Karrierechancen ihrer Angehörigen und nutzt deren vielfältige Potenziale. Die Abteilung EDI ist die Fachstelle der UZH zur Förderung der Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. Sie gehört den zentralen Diensten der UZH an und ist dem Vize-Rektorat zugeordnet.
zu den Zentralen Diensten
zum Vize-Rektorat

Die Aufgaben der Abteilung EDI
- Erarbeitung und Umsetzung von Policies und Strategien
zum Disability Statement
zur Diversity Policy
zum Verhaltenskodex Gender Policy - Erarbeitung, Umsetzung und Information über Massnahmen, Initiativen und Projekte der UZH zu «best practices» in den Themenbereichen Gleichstellung, Nachwuchsförderung, Gender, Sozialer Herkunft, Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf, Schutz vor Sexueller Belästigung sowie Inklusion
zu EDI Projekten
zu EDI News
zu EDI Events - Beratung zu Themen der Gleichstellung, Diversität und Inklusion für UZH-Angehörige und universitäre Einheiten
zu den EDI Beratungsthemen - EDI-Datenerfassung und -Monitoring
zum Gleichstellungsmonitoring - Geschäftsführung der Kommission für Gleichstellung und Diversität sowie der Kommission für Inklusion
zur Kommission für Gleichstellung und Diversität
zur Kommission für Inklusion - Verwaltung und Bewirtschaftung der UZH-Beiträge an die Stiftung kihz
zur Stiftung kihz - Themenvertretung nach innen und aussen (UZH, Schweiz, Europa)
zur Arbeitsweise der Abteilung EDI
Auf den Unterseiten finden Sie weitere Informationen zum Team, zur Arbeitsweise (UZH-Einheiten, Gremien und Netzwerke, mit denen die Abteilung eng zusammenarbeitet) sowie zur Geschichte der Abteilung sowie der Gleichstellung an der UZH.