We do care – Impulse für Hochschulangehörige mit Pflege- und Betreuungsaufgaben

Ob die Unterstützung älterer Eltern, die Begleitung erkrankter Partner:innen/Kinder oder die Sorge um An- und Zugehörige auf Distanz: Viele Studierende und Mitarbeitende der UZH und der ETH Zürich tragen Verantwortung für die Betreuung und Pflege von Menschen in ihrem persönlichen Umfeld.
Mit der gemeinsam von ETH Zürich und Universität Zürich ausgerichteten Veranstaltungsreihe «We do care – Impulse für Hochschulangehörige mit Pflege- und Betreuungsaufgaben» soll Raum geschaffen werden für Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätze. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis geben wertvolle Impulse – für die persönliche Situation ebenso wie für die Gestaltung eines unterstützenden Arbeitsumfelds.
Die Reihe richtet sich an alle Mitglieder der ETH Zürich und der UZH, die bereits betreuen oder die sich auf eine mögliche Situation vorbereiten möchten. Zudem sollen die Impulse für die besonderen Herausforderungen von betreuenden Angehörigen sensibilisieren.
Links zur Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich jeweils unterhalb der einzelnen Veranstaltungstermine. Der Flyer der Veranstaltungsreihe (PDF, 209 KB) bietet einen Überblick über die fünf Impulse.
Seiteninhalt
- 30.10.2025 «Tag der betreuenden Angehörigen»: Dich betreuen und mich beachten – Beziehungen zwischen sorgender und betreuter Person
- 29.01.2026: Tools, Tipps und Tricks: Bedarfsgerechte Technik in der Pflege und Betreuung zum Ausprobieren
- 31.03.2026: Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht einfach erklärt
- 02.06.2026: Taking care from a distance – When ill or old family members need help around the globe
- 27.10.2026: Alles im Kopf haben müssen: Was der Mental Load für Wissenschaftler:innen mit Pflegeverantwortung bedeutet
- Kontakt
30.10.2025 «Tag der betreuenden Angehörigen»: Dich betreuen und mich beachten – Beziehungen zwischen sorgender und betreuter Person
- Referentin: Dr. Bettina Ugolini (UZH)
Uhrzeit: 8:30–9:30 Uhr
Ort: Online
Sprache: Deutsch
mit Grussworten von Prof. Dr. Gabriele Siegert (Vize-Rektorin, UZH) sowie Dr. Julia Dannath (Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, ETH Zürich)
Die Betreuung und Pflege von Angehörigen kann sehr bereichernd und erfüllend sein. Die meisten Angehörigen übernehmen ganz selbstverständlich erste Hilfestellungen. Mit zunehmender Dauer und Intensität kann diese Aufgabe aber auch sehr anspruchsvoll und belastend werden. Für die Pflege eigener Bedürfnisse und sozialer Kontakte fehlt dann plötzlich Zeit. In dem Impulsvortrag geht es um die Vielfalt der Belastungen und die Beziehungsveränderungen zwischen betreuter und betreuender Person. In den Fokus gerückt wird auch, wie Personen mit Pflege- und Betreuungsaufgaben für Ausgleich und Entlastung sorgen können.
Anmeldung zum Impuls am 30.10.2025 (auch für UZH-Angehörige über das Kursportal der ETH Zürich)
29.01.2026: Tools, Tipps und Tricks: Bedarfsgerechte Technik in der Pflege und Betreuung zum Ausprobieren
- Referent: Josef Huber (OST)
- Uhrzeit: 12:15–13:15 Uhr
- Ort: ETH Alumni Pavillon, MM C 78.1
- Sprache: Deutsch
Technik soll Pflege und Betreuung erleichtern – aber wo sind die Lösungen, die mich tatsächlich entlasten? Und worauf muss ich achten, um mich vor Enttäuschung zu schützen? Fragen wie diese werden von Angehörigen gestellt – und auch von anderen Menschen, die Pflege und Betreuung leisten. Josef Huber (SimDeC, OST, WiQQi) nimmt solche Fragen auf und beantwortet sie im Citizen-Science-Ansatz gemeinsam mit Bürger:innen. In einem Kurzvortrag erzählt er von den systemisch auftretenden Herausforderungen beim Technikeinsatz und lädt zum gemeinsamen Ausprobieren und zum Dialog ein.
Wichtiger Hinweis: Der Zugang zum Alumni Pavillon ist leider nicht barrierefrei. Sollten Sie Unterstützung benötigen oder Lebensmittelunverträglichkeiten haben, wenden Sie sich bitte im Voraus an: diversity@ethz.ch
Anmeldung zum Impuls am 29.01.2026 mit Anmeldefrist bis 20.01.2026 (auch für UZH-Angehörige über das Kursportal der ETH Zürich)
31.03.2026: Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht einfach erklärt
- Referent: Dr. Leonhard Sigel (ETH Zürich)
- Uhrzeit: 9:00–10:00 Uhr
- Ort: Online
- Sprache: Deutsch
Wenn Angehörige plötzlich gesundheitliche Entscheidungen für eine nahestehende Person treffen müssen, stehen sie oft unter grossem Druck – insbesondere dann, wenn keine schriftlichen Regelungen vorliegen. Dieser Online-Input gibt einen Überblick über die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und zeigt auf, wie Angehörige rechtzeitig in die Gespräche über Wünsche und Werte eingebunden werden können. Ziel ist es, im Ernstfall Klarheit zu schaffen und Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Auch für die eigene Vorsorge kann das erworbene Wissen hilfreich sein. Dr. med. Leonhard Sigel, Hausarzt und Arbeitsmediziner bei der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) der ETH Zürich, erläutert praxisnah die wichtigsten Inhalte und rechtlichen Grundlagen.
Anmeldung zum Impuls am 31.03.2026 (auch für UZH-Angehörige über das Kursportal der ETH Zürich)
02.06.2026: Taking care from a distance – When ill or old family members need help around the globe
- Referentin: Dr. Iren Bischofberger (ETH Zürich)
- Uhrzeit: 8:30–9:30 Uhr
- Ort: Online
- Sprache: Englisch
An unforeseeable accident or a long-term illness of a relative – employees and students can find themselves in such a situation at any stage of their life and career. And it is especially challenging when one is not on site. Distance caregiving means providing help and care from a geographical distance. This assistance includes e. g. emotional support, help with searching for information and making decisions, administration and organisation of doctor’s visits and therapy. Dr. Iren Bischofberger, senior researcher at the TransdisciplinarityLab (D-USYS), sheds light on support options for distance caregiving within and outside of universities.
Anmeldung zum Impuls am 02.06.2026 (auch für UZH-Angehörige über das Kursportal der ETH Zürich)
27.10.2026: Alles im Kopf haben müssen: Was der Mental Load für Wissenschaftler:innen mit Pflegeverantwortung bedeutet
- Referentin: Prof. Dr. Inken Lind (TH Köln)
- Uhrzeit: 8:30–9:30 Uhr
- Ort: Online
- Sprache: Deutsch
Auf der Grundlage einer Vollerhebung des Wissenschaftlichen Personals einer Universität werden in diesem Online-Input Ergebnisse zum Ausmass sowie den Konsequenzen von Pflegeverantwortung von Wissenschaftler:innen aller Statusgruppen vorgestellt. Dabei geht Prof. Inken Lind von der TH Köln insbesondere auf Aspekte von Gender und Mental Load ein und zeigt mögliche unterstützende Massnahmen für pflegende Wissenschaftler:innen auf.
Anmeldung zum Impuls am 27.10.2026 (auch für UZH-Angehörige über das Kursportal der ETH Zürich)
Kontakt
Universität Zürich
Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Karena Weduwen
E-Mail an Karena Weduwen
ETH Zürich
Diversity
Hanna Wolf
E-Mail an Hanna Wolf