Wofür steht LGBTQIA+?
LGBTQIA+ ist ein aus den Anfangbuchstaben der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual gebildetes Kurzwort. Das + repräsentiert Mitglieder der Community, die sich einer anderen als im Kurzwort enthaltenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität zuordnen.
Im Deutschen findet sich entsprechend auch die Abkürzung LSBTQIA+ für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer, inter und asexuell. Zudem gibt es zahlreiche Varianten dieses Akronyms, das teilweise auch durch ein * ergänzt wird, um ebenfalls Vielfalt und Erweiterbarkeit auszudrücken.
Mitglieder der LGBTQIA+ Community gibt es überall – auch an der UZH.
Video 1 - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Nähere Erläuterungen zu Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierung finden Sie im Erklärfilm Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt des Projekts Interventuonen für Vielfalt.
zur Webseite des Projektes
Video 2 - Vielfalt und Akzeptanz
Ein weiteres Erklärvideo, wurde anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*-phobie (IDAHOBIT) durch das QueerNetzwerk der Charité zusammen mit dem deutschen Bundesverband Trans* e. V. veröffentlicht. Es soll für einen inter*- und trans*-freundlichen Umgang in der Medizin sensibilisieren.
zur Webseite Vielfalt und Akzeptanz an der Charité