Header

Suche

Wie weiter?

Die zusammengestellten Erläuterungen und Empfehlungen basieren auf den jeweils angegebenen Quellen und sind inspiriert von den hier zusammengestellten Ressourcen. Es finden sich thematisch geordnete Links sowie Studien und Buchpublikationen rund um diversitätssensible Kommunikation. Diese Auflistung ist nicht abschliessend und wird stetig erweitert. 

Das Ziel der Zusammenstellung ist, die Breite der Debatte anzudeuten und zu einer Auseinandersetzung damit anzuregen. Es besteht nicht der Anspruch, dass die aufgeführten Links und Literaturhinweise in sämtlichen Punkten mit den hier gebotenen Empfehlungen und Erläuterungen übereinstimmen.

Vorschläge zu weiteren interessanten Debattenbeiträgen werden sehr gerne entgegengenommen: Kontakt

Barrierefreiheit

Diskriminierungssensibilität

  • Lexikon queerer Begriffe
    zum Queer-Lexikon 
  • Wortverzeichnis für eine rassismussensible Sprache - knappe Erklärungen für Begriffe im Themenbereich Diskriminierung z. B. Blackfacing, Intersektionalität, kulturelle Herkunft, white passing...
    zum Wortverzeichnis für rassismussensible Sprache
  • Wortverzeichnis des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) - umfangreiche Wortsammlung von Begriffen im Themenbereich Diskriminierung z. B. Ableismus, Antiromaismus, Antisemitismus...
    zum Wortverzeichnis vom IDA
  • Wortverzeichnis zum Thema Rassismus des Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
    zum Wortverzeichnis des EDI
  • Potentiell diskriminierende Stolperfallen in der Lehre identifizieren und reflektieren
    zum Stolperfallen-Material
  • Glossar des Beratungsnetzes für Rassismusopfer
    zum Glossar 
  • Dossier von humanrights.ch
    zum Dossier

Genderwörterbücher

Sie suchen nach diskriminierungssensiblen Alternativen z. B. für Absender, Empfänger, Absolvent oder Kollegen? Diese Seiten bieten einen Fundus:
zur Seite Geschickt gendern - Das Genderwörterbuch
zur gender app - Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Texten

Das Kapitel «Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten» auf Seite 43 im Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache. Empfehlungen der Universität Bern von 2017 enthält Hinweise für das wissenschaftliche Schreiben:
zum Leitfaden der Uni Bern

Geschlechtervielfalt

Inklusion

Rollenbilder und Kli­schees in der Medienberichterstattung

Diesen Leitfaden haben Medienverbände und Gewerkschaften zusammen mit der Medienwissenschaftlerin Martina Leonarz erarbeitet.
zum Leitfaden gendergerechte Berichterstattung in den Medien

Studien- und Literaturhinweise zu diversitätssensibler Kommunikation