Header

Suche

Vielfalt kommunizieren an der UZH

«Die UZH setzt sich dafür ein, dass die Reproduktion von Stereotypen in Wort und Bild unterbrochen wird und allen UZH-Angehörigen ein barriere- und diskriminierungsfreier Zugang zu Informationen ermöglicht wird.»  
Diversity Policy der UZH

Für diesen Grundsatz der Diversity Policy der UZH wird ein reiches Repertoire an diversitätssensiblen Ausdrucksvarianten vorgestellt und über die Facetten eines inklusiven Kommunikationsstils informiert. Das soll UZH-Angehörige dazu inspirieren, sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation gesellschaftliche Vielfalt zu spiegeln. Für besonders knifflige Formulierungsfälle kann auf individuelle Beratung zurückgegriffen werden:Kontakt 

Für einen schnellen Überblick steht ein Flyer mit 5 Tipps (PDF, 242 KB) für eine diversitätssensible Kommunikation bereit.

Die Empfehlungen und Erläuterungen zur inklusiven Kommunikation sind von der Universitätsleitung am 19.08.2025 mit dem ULB 2025-271 verabschiedet worden.

Warum vielfältig kommunizieren (an der UZH)?

Fragen und Antworten darauf, warum sich die UZH für eine diversitätssensible Kommunikation einsetzt, sowie grundlegende Erläuterungen dazu finden sich hier:

Warum vielfältig kommunizieren?

 

Wie vielfältig kommunizieren in der Sprache?

Zu Erklärungen und Sprachvarianten für verschiedene Facetten einer diversitätssensiblen Kommunikation im Frage/Antwort-Schema geht es hier: 

Wie vielseitig kommunizieren in der Sprache?

 

Wie vielfältig kommunizieren in Bildern?

Wie Abbildungen und Fotografien gesellschaftliche Vielfalt berücksichtigen und vermitteln können, wird auf dieser Seite erläutert:

Wie vielseitig kommunizieren in Bildern?

 

Wie vielfältig kommunizieren in Stellenausschreibungen?

Tipps für eine diversitätssensible Aufsetzung von Stellenausschreibungen sind auf der folgenden Seite versammelt:

Wie vielfältig kommunizieren bei Stellenausschreibungen?

 

Wie weiter?

Ressourcen, Debattenbeiträge und Studien rund um eine diversitätssensible Kommunikation bietet diese Sammlung:

Wie weiter?

Grid containing content elements

Weiterführende Informationen

Fragen? Feedback? Supportanliegen?

Haben Sie es mit einem kniffligen kommunikativen Sonderfall zu tun, zu dem Sie einen externen Blick und einen konkreten Rat wünschen? Möchten Sie unsere Ressourcen ergänzen oder kritisieren? Fragen, Feedback und Supportanliegen sind herzlich willkommen.

In der Abteilung Equality, Diversity, Inclusion ist Karena Weduwen die Ansprechperson für diversitätssensible Kommunikation.

UZH News zur Veröffentlichung der neuen Kommunikationsemfpehlungen

Mehr zu UZH News zur Veröffentlichung der neuen Kommunikationsemfpehlungen

Empfehlungen für eine vielfältige Kommunikation an der UZH
Wie gelingt eine Kommunikation, die alle einbezieht? Eine neue Website bietet Mitarbeitenden und Studierenden Empfehlungen und Werkzeuge dazu.


 

Weiterbildung diversitätssensible Kommunikation

Mehr zu Weiterbildung diversitätssensible Kommunikation

Am 20. November 2025 findet ein Halbtageskurs zu diversitätssensibler Kommunikation statt, der auch die neuen Kommunikationsempfehlungen thematisiert. Er richtet sich an Abteilungsleitende und Geschäftsführende sowie Mitarbeitende in Prorektoraten, Dekanaten, Instituten/Seminaren und Abteilungen der ZDU.