Header

Suche

Diversity Policy: Vielfalt fördern - leben - nutzen

Die Universität Zürich setzt sich aktiv für die Förderung von Vielfalt und den Abbau von Diskriminierungen ein. Mit ihrem Führungsinstrument Diversity Policy bekennt sich die UZH zu Diversität als Wert. Sie unterstützt damit ein diversitätsgerechtes und inklusives Miteinander ihrer Angehörigen in Forschung, Lehre, Studium, akademischer Selbstorganisation und Verwaltung.
Diversity Policy: Vielfalt fördern - leben - nutzen (PDF, 439 KB)

Der Umsetzungsplan zur Diversity Policy trat zum 1. September 2019 in Kraft und konkretisiert die Grundsätze der Diversity Policy. Der Umsetzungsplan definiert Ziele im Bereich Diversität und Inklusion und benennt strategische wie auch operative Massnahmen zur Zielerreichung. Zudem gibt er die Aufgabenverteilung zur Umsetzung der Massnahmen zwischen den verantwortlichen Gruppen an der UZH vor.
Umsetzungsplan zur Diversity Policy (PDF, 75 KB)

Unten auf der Seite finden Sie den aktuellen Bericht zur Umsetzung zum Download.

 

Network Diversity

Das Network Diversity wurde im Herbst 2022 lanciert. Es dient dazu, UZH-Studierende und Mitarbeitende sowie externe Gäste und Partner:innen zu Themen zusammenzubringen, die für unsere Diversity Policy relevant sind. Wenn Sie sich engagieren möchten oder Ideen für Veranstaltungen haben, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Portrait Karin Gilland Lutz, weiblich lesbare, weisse Person mit mittellangen Haaren, schwarzer Kette und weissem Hemd
Foto Frank Brüderli

Universität Zürich
Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Karin Gilland Lutz
E-Mail an Karin Gilland Lutz

 

 

Bisher fanden folgende Veranstaltungen im Rahmen vom Network Diversity statt:

  • Vortrag und Podiumsdiskussion Center for Leadership in the Future of Work, UZH: «Sense of belonging in the working environment: How diversity research can be transferred into good practice at UZH» (21. März 2024)
    Die Forschung des UZH Center for Leadership in the Future of Work zeigt, wie sich Menschen bei der Arbeit fühlen möchten. Wie lässt sich dies in den akademischen Alltag übertragen?
  • Vortrag Dr. Pascal Gygax: «Inclusive language: a storm in a teacup or an answer to a real problem?» (8. Juni 2023)
    Der Psycholinguist Dr. Pascal Gygax beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie unser Gehirn das generische Maskulinum verarbeitet und wie Sprache unsere Wahrnehmung von Geschlecht beeinflusst.
  • Vortrag Dr. Stefan Palan: «What’s in a name? Bias in peer review» (25 September 2023)
    Stefans Forschung konzentriert sich auf menschliches Verhalten im Allgemeinen und auf menschliches Verhalten im Finanzkontext im Besonderen. Aufgrund seiner redaktionellen Tätigkeit widmet er sich auch den Themen Peer-Review und wissenschaftlicher Publikationsprozess und wie man diese gerechter und fairer gestalten kann.

  • Vortrag Angela Saini: «Inferior? Superior? Was science ever neutral?» (14 November 2022)
    Die preisgekrönte britische Wissenschaftsjournalistin und Radiomoderatorin Angela Saini stellte ihr neuestes Buch «Superior: The Return of Race Science» sowie ihr vorheriges Buch, «Inferior: How Science Got Women Wrong», welches in vierzehn Sprachen übersetzt wurde, vor.

Steuerungsgruppe Diversity Policy

Seit Januar 2017 arbeitet die von der Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI) koordinierte Steuerungsgruppe an der Entwicklung und Umsetzung der Diversity Policy. Die Steuerungsgruppe besteht aus folgenden Personen/Einheiten (in alphabetischer Reihenfolge):

Mitglieder

  • Dr. Karin Bertschinger, Leitung Abteilung Personal

  • Benjamin Börner, vormals Leitung Fachstelle Studium und Behinderung, heute Stv. Leitung Abteilung EDI

  • Dr. Karin Gilland Lutz, Leitung Abteilung EDI

  • Jörg Kehl, Leitung Abteilung Professuren

  • Chantal Marquart, Projektleitung Global Student Experience

  • Prof. Dr. Mike Martin, Vorsitzender Zentrum für Gerontologie

  • Melanie Nyfeler, Medienbeauftragte Abteilung Kommunikation

  • Dr. Christina Seyler, Geschäftsführung Kommission für Gleichstellung und Diversität

  • Dr. Christoph Weber, Leitung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ehemalige Mitglieder

  • Priska Feichter (Deputy Head Global Affairs)

  • Katja Durkin (Leiterin International Relations Office)

  • Ulrich Frischknecht (Leiter Abteilung Studieninformation und Beratung)

  • Marita Fuchs (Stv. Leiterin Storytelling & Inhouse Media, Abteilung Kommunikation)

  • Annette Hofmann (Leiterin Sicherheit und Umwelt)

  • Dr. Yasmine Inauen (Leiterin Internationale Beziehungen)

  • Dr. Christiane Löwe (ehemalige Leiterin Abteilung Gleichstellung und Diversität)

  • Jennifer J* Moos (Abteilung Gleichstellung und Diversität)

  • Dr. Christian Simm (Leiter International Relations Office)

  • Thomas Sutter (Leiter Zentrale Informatik)

Weiterführende Informationen

Aktueller Bericht zum Stand der Umsetzung