Navigation auf uzh.ch

Suche

Equality, Diversity, Inclusion

Geschichte der Abteilung EDI sowie der Gleichstellung an der UZH

Zwei historische Phasen

Die Gleichstellungs-Geschichte der UZH lässt sich in zwei Phasen gliedern.

  1. Die erste Phase ist die Geschichte des Frauenstudiums, man könnte sie beginnen lassen mit dem Jahr 1840. Damals besuchte Elise Siedler als erste Hörerin an der UZH eine Vorlesung. Mehr dazu unterhalb auf dieser Seite.
  2. Die zweite Phase betrifft die Institutionalisierung der Gleichstellung an der UZH. Diese begann in den 1980er-Jahren. Mehr dazu finden Sie unter: Chronologie: Institutionalisierung der Gleichstellung an der UZH.

Das Frauenstudium an der UZH im historischen Kontext

Frauenstudium - Männerstudium

Heute käme es niemand in den Sinn, die Tatsache, dass an der UZH Frauen studieren, mit dem Ausdruck Frauenstudium zu beschreiben. Der Begriff Frauenstudium ergibt nur so lange Sinn, wie «das Studium» in Wirklichkeit ein Männerstudium war.
Der Begriff Frauenstudium ist - glücklicherweise - für die Beschreibung der aktuellen Situation überflüssig geworden. Er ist aber keineswegs obsolet, denn er würdigt die zentrale Rolle derjenigen Frauen, die als Pionierinnen des Frauenstudiums gelten.

Pionierinnen

Besonders wichtig waren in diesem europäischen Prozess die Frauen, die an der Universität Zürich als erste ein Studium begonnen und abgeschlossen haben. Die meisten von ihnen kamen aus dem Zarenreich in die Schweiz.
Sie hatten in manchen Fällen eine Vorbildfunktion für die nachfolgenden Schweizer*innen, die ihnen teilweise auch persönlich begegnet sind. Einige Zeit später lösten diese neuen Pionierinnen jene aus dem Zarenreich ab, indem sie den nächsten Emanzipationsschritt machten und sich gegen weiter bestehende Widerstände durchsetzten. Sie wurden die ersten Dozentinnen und Professorinnen an der Universität Zürich. Als solche Pionierinnen gelten:
Emilie Kempin-Spyri (1853-1901)
Nadeschda Suslowa (1843-1918)

Professorinnen der UZH

Die Abteilung EDI und die Abteilung Kommunikation haben in Zusammenarbeit Porträts  emeritierter Professorinnen der UZH erstellt. Diese dienen anhand von Einblicken in vielfältige Wissenschaftsbereiche und unterschiedliche Karriere- und Werdegänge als Inspiration für kommende Wissenschaftlerinnen.
Porträts: Emeritierte Professorinnen

Weitere Ressourcen

Erste Studentinnen der UZH

Ein kurzer Überblick zu den ersten Frauen, die von 1864 bis 1946 an der Universität Zürich studiert und promoviert haben.Erste Studentinnen und promovierte Frauen an der Universität Zürich 1864 - 1946 (PDF, 307 KB)

Erste Professorinnen der UZH

Eine umfassende Dokumentation des Zeitraums 1892 bis 1983, geordnet nach Art der Professur und nach Fakultät.
Professorinnen und Dozentinnen 1892 bis 1983 (PDF, 612 KB)