Header

Suche

UZH tritt als erste Universität der Allianz Digitale Inklusion Schweiz bei

Grafik von ADIS: Gelber Hintergrund mit blauen und pinken Formen und dem blauen Text "Die digitale Zukunft ist inklusiv." Das Wort "inklusiv" ist pink unterstrichen.

Zum Januar 2026 wird die UZH Mitglied der Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS). Der Beitritt wurde bereits im August 2025 von der Unileitung beschlossen. Neben einigen Hochschulen wird die UZH damit die erste Universität, die sich in der Allianz aus Behörden, Unternehmen, Verbänden, Bildungs- und Forschungsinstitutionen für eine gerechte und inklusive digitale Gesellschaft einsetzt.

Foto Amir Sahi Leiter Geschäftsstelle ADIS, junger Mann in schwarzem Anzug mit weissem Hemd, dunklen Haaren und Bart

«Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) bringt wichtige Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Forschung an einen Tisch. Mit der Universität Zürich dürfen wir nun die erste Universität als Mitglied begrüssen. Ein starkes Zeichen für die gemeinsame Verantwortung in der digitalen Inklusion und eine Pionierrolle, die Signalwirkung hat.» Amir Sahi, Leiter Geschäftsstelle ADIS

Über 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist durch geringe digitale Grundkompetenzen von digitaler Teilhabe ausgeschlossen. Zusätzlich werden durch fehlende, technische Barrierefreiheit und Hilfsmittel vor allem Menschen mit Behinderungen am Zugang zu Informationen und Dienstleistungen gehindert. ADIS versteht sich als Zusammenarbeits- und Kompetenzplattform, die in Fachgruppen aktuelle Themen der digitalen Inklusion aufgreift, um zur digitalen Zugänglichkeit für alle beizutragen. Zu diesem Zweck vernetzt ADIS Akteur:innen, analysiert aktuelle Technologien und Prozesse, definiert Grundsätze für die digitale Inklusion, unterstützt bei der Umsetzung und schafft Zugang zu Wissen sowie Praxisbeispielen.

Die UZH möchte als Mitglied nicht nur von diesen Aktivitäten profitieren, sondern sich auch aktiv in die Diskussion zur digitalen Barrierefreiheit einbringen und beispielsweise neue Standards ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen mitentwickeln. Daniele Corciulo, Ansprechperson für digitale Zugänglichkeit, wird die UZH in der Allianz vertreten und an Fachgruppen sowie bei Veranstaltungen teilnehmen.

Am 21. November 2025 ist Tag der Inklusion mit interessanten VeranstaltungenListe Schweizer Veranstaltungen am Tag der digitalen Inklusion

Unterseiten