Gleichstellung der Geschlechter
Die Universität Zürich (UZH) strebt die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter und eine ausgewogene Vertretung der Geschlechter in allen universitären Funktionen und Gremien an. In diesem Sinne erliess die Universitätsleitung 2005 den Verhaltenskodex Gender Policy. Die gleichstellungspolitischen Ziele der UZH im Universitätsgesetz, in der Universitätsordnung und im Leitbild der UZH werden im Verhaltenskodex Gender Policy abgebildet. Die UZH trägt ausserdem durch die LERU-Mitgliedschaft aktiv dazu bei, dass die Gleichstellung in der Wissenschaft in der europäischen Forschungsförderungspolitik verankert wird.
Die sieben Grundsätze der Gleichstellungspolitik der UZH finden Sie im Verhaltenskodex Gender Policy.
zum Verhaltenskodex Gender Policy
Konkrete Massnahmen zur Umsetzung des Verhaltenskodex sind im Gender Equality Plan 2022-2027 festgehalten.
zum Gender Equality Plan 2022-2027
Seiteninhalt
Kontakt

Universität Zürich
Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Karin Gilland Lutz
E-Mail an Karin Gilland Lutz
Kommission für Gleichstellung und Diversität
Die UZH hat eine Komission für Gleichstellung und Diversität. Die Abteilung EDI führt die Geschäftsstelle dieser Kommission, welche einen eigenen Webauftritt hat, den Sie über den Link aufrufen können.
zur Seite der Kommission für Gleichstellung und Diversität
Gastprofessur Verena Meyer
Ein Angebot zur Verwirklichung von mehr Gleichstellung ist die Gastprofessur Verena Meyer. Die UZH ermöglicht damit ihren Fakultäten vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2026, hervorragende Gastprofessorinnen einzuladen.
weitere Informationen
H.I.T. Program
Das H.I.T. Program (High Potential University Leaders Identity & Skills Training Program - Inclusive Leadership in Academia) ist eine einzigartige Führungsinitiative für weibliche ordentliche und ausserordentliche Professorinnen in der Schweiz. Es baut auf dem H.I.T.-Programm 2021-2024 sowie dem Pilot von 2019 bis 2020 auf. Diese wurden federführend von UZH und deren Abteilung EDI betreut. Nun ist das Projekt am CHESS (Center for Higher Education and Science Studies) verstetigt.
zum H.I.T. Program