Header

Suche

Rekrutierung & Führung

Die Abteilung EDI wirkt im Rahmen ihres Leistungsauftrags und stützt sich dabei auf den Verhaltenskodex Gender Policy.
zum Verhaltenskodex Gender Policy

Zudem betont die Diversity Policy «eine Kultur der gelebten Vielfalt. UZH-Angehörige begegnen einander mit Wertschätzung, Respekt und Offenheit, und das unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, sozialer oder beruflicher Stellung oder Sprache.»
zur Diversity Policy

Um diese Ansprüche umzusetzen, müssen EDI-Grundsätze von Führungspersonen vorgelebt werden sowie Teil der Mitarbeitendengespräche sein. Die UZH Führungsgrundsätze sind die zentrale Handreichung für Führungspersonen. Für die Mitarbeitendengespräche bietet die UZH ein Formular sowie Leitfäden.
zu den UZH Führungsgrundsätzen
zu UZH Mitarbeitendengespräch mit Beurteilung

Kontakt innerhalb der Abteilung EDI

Portrait Karin Gilland Lutz, weiblich lesbare, weisse Person mit mittellangen Haaren, schwarzer Kette und weissem Hemd
Foto Frank Brüderli

Universität Zürich
Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Karin Gilland Lutz
E-Mail an Karin Gilland Lutz

 

Kontakte ausserhalb der Abteilung EDI

Universität Zürich
Abteilung Personal
zur Abteilung Personal

Universität Zürich
Abteilung Professuren
zur Seite über Berufungsverfahren

Universität Zürich
Leadership and Governance Academy (Weiterbildung und Beratung für UZH Führungskräfte)
zur Leadership and Governance Academy

Kommunikationsempfehlungen für Stellenausschreibungen

Die Kommunikationsempfehlungen für Stellenausschreibungen richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte.
Wie vielfältig kommunizieren in Stellenausschreibungen?
Vielfalt kommunizieren an der UZH

HI-FRAME: Fragenkatalog für Berufungsverfahren

HI-FRAME war ein innovatives Projekt unter Leitung der Abteilung EDI in Zusammenarbeit mit anderen Einheiten der UZH. Von 2021 bis 2023 wurde im Projekt ein Fragenkatalog für Berufungsverfahren erarbeitet. Das übergeordnete Ziel des Projekts war die Entwicklung und Pilotierung eines maßgeschneiderten und flexiblen Rahmens, der Open Science-Aktivitäten systematisch in die Bewertung von Kandidaten bei der Einstellung von Professor:innen einbezieht. Der entstandene Fragenkatalog ist in Deutscher und Englischer Sprache verfügbar. 
HI-FRAME_Berufungsverfahren und Open Science_ Fragenkatalog (PDF, 399 KB)
HI-FRAME_Professorial hiring and Open Science_A catalogue of questions (PDF, 396 KB)

H.I.T. Program

Das H.I.T. Program (High Potential University Leaders Identity & Skills Training Program - Inclusive Leadership in Academia) ist eine einzigartige Führungsinitiative für weibliche ordentliche und ausserordentliche Professorinnen in der Schweiz. Es baut auf dem H.I.T.-Programm 2021 bis 2024 sowie dem Pilot von 2019 bis 2020 auf. Diese wurden federführend von UZH und deren Abteilung EDI betreut. Nun ist das Projekt am CHESS (Center for Higher Education and Science Studies) verstetigt.
zum H.I.T. Program

Kooperation zum Thema diversitätssensible Rekrutierung im Netzwerk Una Europa

Una Europa ist eine Allianz elf europäischer Universitäten. Die Abteilung EDI vertritt die UZH im Una Europa Diversity Council. In diesem Coucil entstand ein Toolkit zur inklusiven Rekrutierung. Es hebt die Bedeutung und Wirkung von diversitätssensibler Rekrutierung hervor und bietet einen praktischen Leitfaden mit konkreten Strategien zur Förderung der Inklusivität im gesamten Rekrutierungsprozess.
zum Toolkit for Inclucive Recruitment

Weitere Informationen zu Una Europa finden Sie über folgende Links:mehr über die Arbeit der UZH im Netzwerk Una Europazur Seite Engaging with Diversity in European Universities
zur Seite Diversity, equity and inclusion